Warum es für Hoteliers und Gastronomen besonders wichtig ist, sich an der Kommunalwahl zu beteiligen:
- Gestaltung der touristischen Infrastruktur: Die Wahl beeinflusst, wie in die Infrastruktur investiert wird – etwa bei Straßen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Freizeitangeboten. Eine gute Infrastruktur ist essenziell, um Gäste anzuziehen und den Betrieb erfolgreich zu führen. Wichtige Entscheidungen über den Ausbau von Verkehrswegen, Parkmöglichkeiten oder Radwegen beeinflussen die Erreichbarkeit der Betriebe. Gute Anbindung ist entscheidend, um Gäste bequem zu empfangen.
- Tourismusförderung vor Ort: Die lokale Politik entscheidet über Maßnahmen zur Förderung des Tourismus. Als Hoteliers und Gastronomen profitieren Sie direkt von einer stärkeren Tourismusstrategie, die mehr Gäste und Umsätze.
- Stärkung der lokalen Wirtschaft: Durch die Wahl kann die Unterstützung für lokale Unternehmen, Veranstaltungen und Märkte erhöht werden. Das schafft ein lebendiges Umfeld, das Gäste anzieht und die Branche stärkt.
- Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik: Entscheidungen zu nachhaltiger Stadtentwicklung, Energieeffizienz und Umweltzonen wirken sich direkt auf die Betriebskosten und das Image der Betriebe aus. Nachhaltigkeit ist für viele Gäste ein wichtiges Kriterium.
- Sicherheitsstandards: Die kommunale Politik legt Rahmenbedingungen für Sicherheit fest. Klare, unterstützende Regelungen erleichtern den Betrieb und sorgen für ein angenehmes Gästeerlebnis.
- Veranstaltungen und Festivals: Die Unterstützung lokaler Events kann die Gästezahlen erheblich steigern. Wahlen beeinflussen, wie stark solche Veranstaltungen gefördert werden und wie attraktiv die Region für Besucher bleibt.
- Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung: Die lokale Politik kann Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und Ausbildung fördern. Das ist für die Hotellerie und Gastronomie besonders wichtig, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten.
- Image und Standortqualität: Entscheidungen über Stadtentwicklung, Sauberkeit und Sicherheit prägen das Image der Region. Ein attraktiver Standort zieht mehr Gäste an und sorgt für eine positive Wahrnehmung der Betriebe.
- Verwaltungsoptimierung: Ziel ist eine moderne Verwaltung, die Anträge schnell bearbeitet, gut erreichbar ist, bürokratische Hürden abbaut, auf digitale Lösungen setzt und den Service für alle verbessert
- Vorrang für Außengastronomie: Um ein Stadtbild lebendiger zu machen, gilt es die Außengastronomie zu stärken, indem die Genehmigung von Flächen wie Parkplätzen vereinfacht und die Belebung der öffentlichen Räume gefördert wird.
- Steuern und Gebühren: Wichtig ist eine kritische Überprüfung der Steuern und Gebühren, um unnötige Belastungen für Unternehmen zu reduzieren.